Liebe Eltern,
auf dieser Seite solltet ihr alle Informationen rund um das Thema Jugendfußball finden!
Es geht um die richtige Mannschaft für jeden Spieler, die Mitgliedschaft im Verein, Organisatorische Themen etc.
In allen Fällen kann euch der für die Mannschaft zuständige Trainer weiterhelfen.
VORWORT:
Sportvereine tragen eine hohe soziale Verantwortung. Deshalb ist es in der heutigen Zeit sehr wichtig, den jungen Menschen einen Rückhalt und Orientierungsrahmen zu bieten.
In unserem Verein sollen sie lernen, das es eine Gemeinschaft gibt, in der die Erfolge und Niederlagen gemeinsam erlebt und bewältigt werden, aber auch, dass man für Erfolge auch Leistungsbreitschaft und Eigenmotivation einbringen muss.
Die Trainer, Betreuer, Jugendkoordinatoren und Jugendleitung des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne dieser Verantwortung den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten.
Mit diesem Konzept sollen die Rahmenbedingungen für eine moderne und erfolgreiche Nachwuchsarbeit geschaffen werden.
Nachfolgend können Sie sich das Konzept des TSV Merching gerne herunterladen!
Konzept der Jugendabteilung des TSV Merc[...]
PDF-Dokument [482.8 KB]
In welcher Jugend spielt mein Kind?
Die Aufteilung der Spieler erfolgt nach Alter. In einer Jugend werden jeweils zwei Jahrgänge zusammengefasst.
Für die Saison 21/22 gilt folgende Aufteilung:
Jahrgang | Jugend |
2003/2004 | A-Junioren |
2005/2006 | B-Junioren |
2007/2008 | C-Junioren |
2009/2010 | D-Junioren |
2011/2012 | E-Junioren |
2013/2014 | F-Junioren |
2015 und jünger | G-Junioren |
Für die Saison 22/23 gilt folgende Aufteilung:
Jahrgang | Jugend |
2004/2005 | A-Junioren |
2006/2007 | B-Junioren |
2008/2009 | C-Junioren |
2010/2011 | D-Junioren |
2012/2013 | E-Junioren |
2014/2015 | F-Junioren |
2016 und jünger | G-Junioren |
Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Pflichtlektüre für alle Eltern!
Eltern - Tipp`s oder: "Unser Kind muss Nationalspieler werden!!!
1. Unser Kind ist der beste Spieler in der Mannschaft. Er wird von den anderen nur nicht verstanden. Sorgen Sie dafür, dass jeder in Ihrer Nähe dies mitbekommt.
2. Legen sie Wert darauf, dass Ihr Schützling sich für den einzig wahren Fußballer hält und seine Mitspieler nur dabei sind, weil ja 7/11 Spieler auf dem Feld stehen müssen.
3. Wenn der Trainer ihn auf die Auswechselbank setzt, ist er ein Dummkopf - und dies müssen Sie ihm mit deutlichen Ausdrücken klarmachen.
4. Diskutieren sie kräftig mit dem Schiedsrichter, denn der hat vom Fußball überhaupt gar keine Ahnung. Außerdem sehen Sie an der Linie alles besser als er.
5. Versprechen Sie Ihrem Kind für jedes Tor 5 Euro, das fördert den Offensivfußball.
6. Laufen Sie am Spielfeldrand immer auf Ballhöhe, so können Sie das Spiel am besten kontrollieren und die Spieler und den Trainer lautstark auf ihre Fehler aufmerksam machen.
7. Erklären Sie Ihrem Sprößling, dass er auf Sie hören soll und nicht auf die unqualifizierten Hinweise des Trainers. Zudem ist der Betreuer ja nur für das Wasserholen zu gebrauchen.
8. Sie wissen, dass Ihr Jugendtrainer eigentlich ganz nett ist, aber sonst keine Ahnung vom Fußball hat. Machen Sie ihm dies gelegentlich klar und sagen Sie ihm, dass Ihr Kind nie auf die Ersatzbank gehört.
9. Kümmern Sie sich vor allen Dingen rechtzeitig um den Transfermarkt, denn schließlich sind viele Klubs an Ihrem Kind interessiert und für einen Wechsel gibt es vielleicht einen Trainingsanzug oder ein Paar Fußballschuhe. Und das ist doch schnell verdientes Geld!
....aber noch besser:
Werden Sie einfach Jugendtrainer, das hilft garantiert, alle obigen Fehler zu vermeiden!!